Steckbrief
Gabriele Hein
Position: Personalleiterin
Unternehmen: Deutsche Welle
Ort: 53110 Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Branche: Medien (Anstalt des öffentlichen Rechts)
Mitarbeiter: 1.407
„Flexible Arbeitszeitmodelle schaffen Zeitsouveränität“
Warum bieten Sie familienbewusste Arbeitszeiten an?
Die flexible Arbeitszeitgestaltung unterstützt die betrieblichen Erfolgsfaktoren, da sie sich an den Interessen der Beschäftigten orientiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten eigenverantwortlich ihre Arbeitszeit mit, das verbessert die Zufriedenheit und Motivation.
Welche Arbeitszeitmodelle bieten Sie Ihren Beschäftigten?
Mehr als die Hälfte unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an Arbeitsplätzen mit disponierter Arbeitszeit. Es sind die vielfältigsten Formen der Teilzeit möglich – mit jährlich, monatlich oder auch wöchentlich variierenden Arbeitszeiten. Sehr gute Erfahrungen haben wir mit Zeitkonten gemacht, die wir bisher in Teilbereichen nutzen. Die Zeitkonten werden als sogenannte Ampelkonten geführt, bei dem das Zeitguthaben anhand eines Warnsystems beurteilt wird. Dabei wirken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter je nach Höhe des Zeitkontensaldos eigenverantwortlich oder gemeinsam mit ihren Vorgesetzten auf eine Rückführung des Saldos in den gebotenen Rahmen hin. So schaffen wir in den bereichsspezifischen Servicezeiten eine erhöhte Zeitsouveränität. Eine Ausweitung dieser Praxis auf alle Bereiche streben wir für die nahe Zukunft an.
Wie profitieren Sie als Arbeitgeber davon, Ihren Beschäftigten dieses Angebot zu machen?
Die flexible Arbeitszeitgestaltung trägt zu unserer Wettbewerbsfähigkeit bei. Denn qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen zunehmend Wert auf Handlungs- und Kontrollspielräume bei der Arbeit. Flexible Arbeitszeitmodelle schaffen diese Zeitsouveränität und werden von Fachkräften geschätzt. Dadurch steigen die Rekrutierungsmöglichkeiten auf dem externen Arbeitsmarkt und gleichzeitig wird gut eingearbeitetes Personal gebunden.