IHK Bodensee-Oberschwaben: Homeoffice fängt mangelnde Kinderbetreuungsstrukturen auf

Steckbrief

Portrait Gudrun Hölz
© IHK Bodensee-Oberschwaben

Gudrun Hölz

Position: Redakteurin
Tätigkeit: Projektleitung Redaktion IHK-Zeitschrift
Unternehmen: IHK Bodensee-Oberschwaben
Ort: 88250 Weingarten
Bundesland: Baden-Württemberg
Branche: Industrie- und Handelskammer (IHK)
Mitarbeiter: 80

„Mein Arbeitsvolumen kann ich flexibel von Woche zu Woche anpassen, je nach Bedarf“

In welchem Arbeitszeitmodell arbeiten Sie und wodurch zeichnet es sich aus?

Seit der Geburt meines zweiten Kindes arbeite ich in Teilzeit. Schon bei meinem ersten Kind hat mir mein Arbeitgeber einen Telearbeitsplatz zu Hause eingerichtet, so dass ich nur an einem Tag in der Woche ins Büro ging und die übrigen Tage zu Hause arbeitete. Derzeit habe ich eine 61 Prozent-Stelle. Allerdings konnte ich meine Stundenzahl immer wieder flexibel an meine familiären und beruflichen Bedürfnisse anpassen. Mein Arbeitsvolumen variiert von Woche zu Woche und auch da ermöglicht mir mein Arbeitgeber eine flexible Zeiteinteilung. So ist es möglich, in einem Monat mehr und dafür in anderen Monaten weniger Stunden zu arbeiten.

Warum nutzen Sie familienbewusste Arbeitszeiten und wie profitieren Sie davon?

Im ländlichen Raum ist es oft schwierig, eine ganztägige Kinderbetreuung zu organisieren. Ich stehe daher vor der großen Herausforderung, meinen Arbeitsalltag mit den Bedürfnissen meiner Familie zu vereinbaren. Durch die Möglichkeit der Telearbeit kann ich meine Kinder nach der Schule versorgen und flexibel auf Ausnahmesituationen wie Krankheit reagieren. Gleichzeitig spare ich durch meine Arbeit im Home-Office den Anfahrtsweg ins Büro und habe wertvolle Zeit gewonnen, die ich mit meiner Familie verbringen kann.

Welche Vorteile schöpft Ihr Arbeitgeber daraus?

Durch die flexible Kombination aus Teilzeit und Telearbeit ist meine Stelle in den letzten Jahren kontinuierlich besetzt geblieben. Für meinen Arbeitgeber war daher keine Neueinstellung oder lange Vertretung nötig und er konnte so über Jahre eine verantwortungsbewusste Führungskraft behalten. Für mich wäre es ohne dieses hohe Maß an Flexibilität nicht möglich gewesen, meine Stelle als Projektleiterin mit zwei Kindern zu vereinbaren. Mein Arbeitgeber und ich profitieren von der stabilen und vertrauensvollen Zusammenarbeit.