Darum geht’s
Die Betreuung und Pflege eines Angehörigen bedeuten eine hohe, oft langandauernde zusätzliche Belastung parallel zur Berufstätigkeit. 84 Prozent der Pflegebedürftigen werden vorrangig zu Hause von ihren Angehörigen betreut. In der Folge sind immer mehr Beschäftigte der Doppelbelastung von Beruf und Pflege ausgesetzt. Die Pflegenden benötigen Unterstützung, um Beruf und Pflege gut vereinbaren zu können – auch und gerade von ihren Arbeitgebern. Eine familienfreundliche Unternehmenskultur sollte die Bedürfnisse von Menschen in einer Pflegesituation berücksichtigen und Verständnis für deren körperliche und psychische Belastungen aufbauen, damit sie weiterhin ihrem Beruf nachgehen können und als Fachkraft erhalten bleiben.
Sie erfahren kompakt aktuelle Daten und Fakten, gesetzliche Grundlagen, erprobte Beispiele und die wichtigsten Schritte zur Entwicklung betrieblicher Lösungen zur besseren Unterstützung Ihrer pflegenden Beschäftigten und damit zur Risikominimierung im Unternehmen.
Anmeldung & Veranstaltungsort
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: EXTERNE VERANSTALTUNG
Ihre Ansprechpartner/innen:
Heike Wunschik – Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost
Corinna Schwedhelm – Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“
Datum: 29.04.2025
Beginn: 10:00 Uhr Ende: 11:00 Uhr
Veranstaltungstyp: Web-Seminar
Vereinbarkeitsthema
Beruf und Pflege