Darum geht's
Aufgrund der demografischen Entwicklung ist absehbar, dass nahezu jeder Mensch im Laufe seines Berufslebens direkt oder indirekt mit Kolleg:innen konfrontiert wird, die von Sterben, Tod, schwerer Erkrankung oder Trauer betroffen sind. Mitarbeitende, die in Pflege- oder Trauerprozessen involviert sind, können unter Produktivitätsverlusten, erhöhten Fehlzeiten und langfristigen psychischen Belastungen leiden. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, ist es wichtig, die Kompetenzen und Selbsthilfefähigkeiten im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer am Arbeitsplatz zu stärken.
In diesem Zusammenhang unterstützt das Bundesfamilienministerium das Projekt „Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz für einen sensiblen Umgang mit Sterben, Tod, schwerer Erkrankung und Trauer“ (LAUT) beim Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln. Während das Thema „Pflegende Beschäftigte“ in vielen Betrieben bereits einen festen Platz auf der Vereinbarkeits-Agenda hat, wird der Umgang mit Tod und Trauer bislang noch wenig thematisiert.
In dieser virtuellen Veranstaltung werden wir zusammen mit dem BMFSFJ und der Paula-Vogel-Kubitscheck-Stiftung, die das Projekt fördern, und der Uniklinik Köln in die Thematik einführen und Handlungsoptionen für Betriebe aufzeigen.
Datum: 12.05.2025
Beginn: 10:00 Uhr Ende: 11:00 Uhr
Veranstaltungstyp: Web-Seminar