
Homeoffice hat sich etabliert
Der Anteil der Erwerbstätigen, die angeben, manchmal oder gewöhnlich von zuhause aus zu arbeiten, ist von knapp 13 Prozent im Jahr 2019 auf fast ein Viertel (23 Prozent) im Jahr 2023 gestiegen (Eurostat). Damit hatte die Coronapandemie einen nachhaltigen Einfluss auf den digitalen Wandel der Arbeitswelt.
Obgleich es immer wieder Berichte gibt, wonach namhafte Unternehmen ihre Mitarbeitenden wieder zurück in die Büros holen wollen, zeigen Befragungen in Deutschland, dass die meisten Unternehmen an ihren Homeoffice-Vereinbarungen festhalten (ifo 2023/2024, ZEW 2024). Dabei zeichnet sich ein Trend hin zur hybriden Arbeit ab, also einer Mischung aus Homeoffice und dem Arbeiten vor Ort im Unternehmen.
Chancen und Risiken für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegen die Vorteile insbesondere in der Zeitersparnis durch wegfallende Fahrtzeiten und mehr Flexibilität bei der Alltagsgestaltung. Eltern können Start und Ende ihrer Arbeitszeit selbstbestimmter gestalten, sie bei Bedarf unterbrechen und zu Randzeiten zum Ausgleich wieder aufnehmen (IAQ 2023). Wenn Väter im Homeoffice arbeiten, kann das zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Kinderbetreuung beitragen (DJI/IAB 2025).
Zugleich besteht jedoch das Risiko einer Entgrenzung zwischen Familie und Beruf, welche mit Arbeiten zu Randzeiten und Überstunden einhergehen kann. Das Verschwimmen der Grenzen kann zu Konflikten führen, wenn beispielsweise Arbeitstermine in die Familienzeit fallen oder umgekehrt (IW Köln 2018). Zudem kann eine erwerbsbedingte erweiterte Erreichbarkeit, die häufig mit dem Arbeiten von zuhause einhergeht, zur Belastung für Eltern werden (IAQ 2023).
Die betrieblichen Gegebenheiten machen einen Unterschied
Die vorliegenden Studien zeigen jedoch, dass Unternehmen durch die Gestaltung von Homeoffice mit Maßnahmen und klaren Regelungen Konflikte zwischen Familie und Beruf reduzieren können (WSI 2020, IAQ 2023). So wirkt es sich positiv aus, wenn die Arbeit von zu Hause aus vertraglich geregelt ist und wenn Mitarbeitende auch im Homeoffice während der üblichen Arbeitszeiten arbeiten. Weiterhin erleben Beschäftigte, deren Vorgesetzte ihnen Unterstützung im Hinblick auf die Vereinbarkeit entgegenbringen, weniger Konflikte zwischen Familie und Beruf.